Meine Firefox Add-ons für YouTube
Wie mache ich mir YouTube wieder ertäglich? Hier sind meine Add-on Tipps.
YouTube ist alt geworden
Und mit dem Alter kommen leider die Marotten. Das im Jahr 2005 gegründete Videoportal hat sich schnell zu einem Liebling der Internet-Community entwickelt. Hatte Google am Anfang noch erfolglos versucht, einen Konkurrenten mit Google Video zu etablieren, sah man das Scheitern schnell ein und kaufte kurzerhand das Unternehmen hinter YouTube.
So viel zur Geschichte einer einst tollen und nützlichen Website.
Und ich habe dieses alte YouTube geliebt. Ich habe nicht nur meinen musikalischen Horizont enorm erweitern können, ich habe viel zum Lachen gefunden, Walkthroughs für Spiele, Videos um Programmieren zu lernen und viel, viel mehr. Kurz um: YouTube war für mich eine der Säulen des nützlichen Teils des Internets.
Aber jede gute Geschichte hat irgendwann einmal ein Ende. An die Stelle von witzigen Videos sind professionelle Content Creator getreten, die uns die Welt mit durchgestylten und werbeoptimierten Videos erklären. Und Google wollte nicht nur ein Stück von dem Kuchen haben, sondern die gesamte Bäckerei. Wir User waren also nicht mehr nur Konsumenten von Videos, sondern Kunden, die frecherweise auf dem Geld saßen, das eigentlich Google begehrte.
Das Ende der Geschichte lautet folglich so: Und so lebten sie in einer auf maximalen Umsatz optimierten Werbeplattform, die von Sponsoren und mehr als fragwürdigen Werbepartnern bevölkert wurde.
YouTube machte mir irgendwann keinen Spaß mehr. Aber ganz abfinden will ich mich noch nicht mit diesem Schicksal. Ich gebe meinen alten Kumpanen nicht auf. Zeit, dass ich mir ein klein wenig Spaß mit ein paar Add-ons wieder zurückhole!
Hier kommen nun meine 6 Add-ons, mit denen ich versuche, mein altes YouTube zurückzubekommen.
Dazu noch ein kleiner Nachsatz von mir: Ich nutze Firefox und verlinke die Add-ons daher nur für diesen Browser. Es sollte dieselben Add-ons auch für Chrome geben.
Tipp Nummer 1: Return YouTube Dislike
Es gibt eine Wahrheit, die so unumstößlich ist, wie die Gier eines tüchtigen Geschäftsmannes in den ehemaligen britischen Kolonien der westlichen Welt. Auf YouTube gibt es viel Müll. Ich rede von inhaltsleeren Videos (das 10 Stunden Nyan-Cat Video in 4K ist ausdrücklich nicht gemeint), von plumper Hetze, von plumper Werbung und so weiter. In letzter Zeit gesellte sich dann noch AI-Slop dazu, also Videos, für die man praktisch gar nichts mehr können außer prompten muss. Solche Videos konnte man relativ schnell an den vielen Dislikes erkennen. Wurde ein Video öfters herunter gevotet, als hoch, ließ das auf schlechten Inhalt schließen. Das hat mir persönlich immer dann geholfen, wenn ich auf der Suche nach einem guten Tutorial war, um programmieren zu lernen. Die Stimme des Volkes hat in Form eines nach unten gerichteten Daumens gesprochen.
Allerdings konnte man mit diesem Daumen auch seiner Meinung Ausdruck verleihen. Wenn man ein angekündigtes Spiel kritisch sah, oder einen Film, konnte man mit einem Downvoter der Firma eine Botschaft zukommen lassen.
Und das war YouTube vielleicht etwas zu viel Stimme von zu viel Volk, also wurde der Dislike-Button offiziell abgeschafft. Man konnte ein Video ab sofort nur noch mögen oder… nun ja, das war es.
Und hier kommt nun mein erster Tipp ins Spiel. Return YouTube Dislike von Dmitry Selivanov blendet die Anzahl der Dislikes wieder ein. Und wie kommt die Zahl der Dislikes zustande? Die FAQ der offiziellen Website sag dazu dies: „Eine Kombination aus archivierten Daten aus der Zeit, bevor die offizielle YouTube-Dislike-API abgeschaltet wurde, und extrapoliertem Statistiken durch Analyse des Nutzerverhaltens.“
Link zum Firefox Add-on: „Return YouTube Dislike“ von Dmitry Selivanov
Dieser Trailer von Disney stieß auf verhaltene Resonanz. (Screenshot: Markus Daams / 2025)
Tipp Nummer 2: SponsorBlock für YouTube
Es fällt mir ein klein wenig schwer, das nächste Add-on zu bewerben. Auf YouTube gibt es immer noch Kanäle, die die Welt mit nützlichen Informationen und toller Unterhaltung bereichern. Im Gegenzug sollen sie natürlich auch etwas dafür bekommen. Zum einen erhalten sie einen kleinen Anteil der Werbeeinnahmen, die von YouTube generiert werden. Zum anderen suchen sich viele Content Creator aber auch Sponsoren. Für das Bewerben der Produkte bekommen die Creator dann Geld.
Leider ist es aber so, dass das ganze System langsam, aber sehr sicher ausufert. Die Segmente, in denen die Sponsoren beworben werden, werden immer länger. Da kann es schnell mal passieren, dass bei einem Video mit 12 Minuten Länge, der Sponsor 4 Minuten lang beworben wird (bedauerlicherweise selbst erlebt). Dazu kommt dann sehr häufig, dass das beworbene Produkt öfters einmal „fragwürdig“ ist, oder penetrant, weil dasselbe Produkt von allen möglichen Kanälen beworben wird.
Hier hilft SponsorBlock für YouTube vom Ajay weiter. Hier markiert die Community in einem Video die Segmente, in denen entweder ein Sponsor beworben wird, oder auch der eigene Kanal. Diese Segmente werden beim Abspielen dann automatisch übersprungen. Zudem werden diese farblich im Video-Player hinterlegt.
Das Add-on lässt sich sehr gut konfigurieren. Man kann zum Beispiel einstellen, ob und welche Segmente übersprungen werden sollen. Dazu gibt es eine Whitelist, auf der man die Kanäle hinzufügen kann, auf denen man Werbung zulassen will, um diesen zum Beispiel zu unterstützen.
Dieses Add-on lebt von der Community, welche die Segmente markiert und einsendet. Das ist nicht weiter schwer und geht recht schnell. Mitmachen ist also ausdrücklich erwünscht.
Die gesponsorten Segmente sind markiert und werden automatisch übersprungen. Holy moly. (Screenshot: Markus Daams / 2025)
Link zum Firefox Add-on: „SponsorBlock für YouTube“ von Ajay
Tipp Nummer 3: YouTube Anti Translate
YouTube bietet ein Feature an, das sich „Auto Translate“ nennt. Das Kick-off-Meeting dazu stelle ich mir so vor: Ein Haufen Tech-Nerds versammelte sich in einem Raum, schnüffelte Kokain von den Schenkeln anwesender Mädchen von überprüfenswürdiger Volljährigkeit und gönnte sich noch ein paar mit Nitroverdünner versetzte Jägermeister Shots. Dann stellte einer der Devs das Feature vor und alle waren stimmungstechnisch auf den Bäumen. QA gönnte sich ebenfalls etwas von dem kolumbianischen Motivationsschnee und die Welt war um ein nicht nachgefragtes Feature reicher.
Dabei ist die Idee dahinter nicht einmal schlecht. Die Videos werden automatisch übersetzt und nachvertont, sodass die Content Creator ein größeres Publikum erreichen können.
Nur leider klingt die Stimme wie aus einem depressiven und zutiefst nihilistischen Computer der 90er Jahre. Dazu kommt noch der Umstand, dass YouTube, bzw. Google die Übersetzung auf Deutsch niemals konnte und dies auch niemals können wird. Firmen wie DeepL sind da nicht nur ein paar Jahre, sondern gleich ein paar Zivilisationsstufen weiter.
Tragischerweise werden auch die Titel der Videos mit derselben Qualität übersetzt, zum Leid aller Menschen, die mehrsprachig unterwegs sind. Wenn ich nach Neuigkeiten zum „Steam Deck“ von Valve suche, dann finde ich Videos zum „Dampf Deck“. Eigennamen waren schon immer ein Problem der Übersetzungsfunktion von Google.
Hier kommt ein recht neues Add-on ins Spiel. YouTube Anti Translate von Petr stellt den originalen Text wieder her. Einen kleinen Hinweis muss ich dazu aber geben, denn aktuell erscheint der folgender Text auf der Übersichtsseite dieses Helferleins: Dieses Add-on wird von Mozilla nicht aktiv auf seine Sicherheit überwacht. Stellen Sie sicher, dass Sie ihm vertrauen, bevor Sie es installieren. Bisher tue ich das.
Das Add-on funktioniert aber noch nicht in allen Fällen. Ich hoffe sehr, dass sich das noch ändert oder man bei YouTube wieder nüchtern wird.
Manche Titel bekommt das Add-on noch nicht zu fassen. (Screenshot: Markus Daams / 2025)
Link zum Firefox Add-on: YouTube Anti Translate von Petr Firefox Add-on
Tipp Nummer 4: No YouTube comments von Abdullah Diaa
Manchmal will ich einfach mal meine Ruhe. Vor der gesamten Menschheit. Da ist man im Internet natürlich am völlig falschen Ort, handelt es sich doch um den Tummelplatz Nummer eins, wenn es um den Gedankenaustausch der „Krone der Schöpfung“ (einzig gewählt von eben jener) geht.
Der Meinungsaustausch gehört zum Internet dazu. Es wurde ja gerade deswegen erfunden. Na ja, und wegen Katzenvideos, sowie der „erwachsenen Unterhaltung“. Aber vor allem war es eine Plattform zum Austausch von Informationen und Meinungen.
Es ist keine neue Erkenntnis, dass die Debattenkultur im Internet zu einem großen Teil ein Niveau unterhalb des Marianengrabens eingenommen hat. Wir alle sind irgendwie mit Schuld daran und wir alle leiden darunter.
Die Kommentarsektion von YouTube ist ein Spiegelbild der momentanen Umstände. Diese kann manchmal sehr nützlich sein, aber auch ein Abgrund zerebraler Ausdünstungen von Leuten, die man nur noch schweren Herzens dem Homo sapiens sapiens zuordnen möchte.
Mit dem Add-on No YouTube comments von Abdullah Diaa kann man die gesamte Kommentarsektion ausblenden. Man guckt nur noch das Video und lässt sich nicht mehr dazu verleiten, Doom-Scrolling zu betreiben oder Kommentare wie „YOU CAN’T BE MORE WRONG. SOURCE!?!?!?!? zu verfassen. Ein von mir beobachteter und sehr angenehmer Nebeneffekt ist, dass die Seite und das Video schneller geladen werden.
Auch dieses Add-on ist aktuell mit dem Hinweis versehen: Dieses Add-on wird von Mozilla nicht aktiv auf seine Sicherheit überwacht. Stellen Sie sicher, dass Sie ihm vertrauen, bevor Sie es installieren.
Tschüss, Kommentare, Hallo Seelenfrieden. (Screenshot: Markus Daams / 2025)
Link zum Firefox Add-on: YouTube No Comments von Abdullah Firefox Add-on
Tipp Nummer 5: Hide Youtube-Shorts von Vulpelo
Ich verstehe das schon. Die Chinesen bringen eine heiße neue App auf den Markt und diese zieht die Leute an wie der Mount Everest motivierte Führungspersonen, die auf der Suche nach einer „life changing experience“ sind. TikTok ist sehr schnell sehr populär geworden. Und natürlich wären die Zweitbewohner des nordamerikanischen Kontinents nicht die Leute, die wir kennen, würden sie nicht versuchen, den Erfolg stumpf zu kopieren. So sind die „YouTube Shorts“ über uns gekommen.
All das würde mich nicht stören, würde nicht mit einem gerüttelt Maß an bösartiger Penetranz versucht werden, „YouTube Shorts“ zu einem Ding zu machen. Das wird es nicht. TikTok war als Erstes da, hat gewonnen, lassen wir ihnen diesen Sieg. Leider finden sie die Shorts von YouTube nun überall wieder, sowohl auf der Startseite, der Suche, in den Vorschlägen und wer weiß wo noch. Und wie so viele Features, mit denen wir zwangsgesegnet werden, kann dies nicht deaktiviert werden.
Bisher!
Mit dem Add-on Hide Youtube-Shorts von Vulpelo lassen sich die YouTube Shorts überall ausblenden.
Link zum Firefox Add-on: Hide Youtube-Shorts von Vulpelo Firefox Add-on
Tipp Nummer 6: YouTube Search Fixer von Phoenix
Dass die Google Suche so hilfreich ist, wie ein Schlagzeug Set für den 6-jährigen Neffen zu Weihnachten ist hinreichend bekannt und wird eifrig diskutiert. Leider wurde die Suchfunktion von YouTube ebenfalls von den Bedürfnissen der User wegoptimiert. Konnte man früher durch die Suche jedes noch so versteckte Kleinod für sich entdecken, bekommt man heute ca. 3 Videos, die ungefähr zu Suche passen und ansonsten nur noch Videos, von denen man bei YouTube meint, dass ich sie eigentlich suche (was ausnahmslos niemals stimmt).
Die Suche bei YouTube ist gefühlt kaputt und nützt kaum noch was. Es werden sehr selten passende Suchergebnisse angezeigt, sondern oft nur gesponsorte Inhalte, Shorts, die die Welt nicht braucht und Videos, die absolut gar nichts mit dem zu tun haben, nach dem ich eigentlich suche.
Hier kommt nun ein Add-on ins Spiel, welches die Suche zumindest ein wenig entrümpelt. Der YouTube Search Fixer von Phoenix macht genau dies. Hierbei kann festgelegt werden, ob man zum Beispiel nur die Shorts ausblenden möchte, oder auch die Mixes und andere Elemente, die einen stören könnten. Ich bekomme also grob die Suche zurück, die ich in der Tat einmal nützlich fand.
Viele Optionen sorgen dafür, dass man findet, wonach man sucht. (Screenshot: Markus Daams / 2025)
Link zum Firefox Add-on: YouTube Search Fixer von Phoenix Firefox Add-on
Mein Fazit
Die bittere Erkenntnis geht einem manchmal runter wie ein mit Sauermilch versetztes Glas warme Cola an einem heißen Tag in der Sonne. Ich werde mein altes YouTube niemals wieder bekommen. Ich erkenne eine ausgequetschte Zitrone, wenn ich sie sehe und bei meinem Videoportal Nummer 1 ist das der Fall. Es wird mit aller Macht versucht, das letzte Geld aus der Plattform zu bekommen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass man so viele Features entwickelt, die sich viele Menschen nicht wünschen.
Wenn sich ein quicklebendiges Ökosystem für Add-ons entwickelt, um vermeintliche Features wieder loszuwerden, sollte sich jedes Produktentwicklungsteam einmal fragen, ob man nicht irgendwo falsch abgebogen ist. Ich habe hier nur ein paar Add-ons vorgestellt. Tatsächlich bietet mir die Suchfunktion von Mozilla 5.006 Suchergebnisse zum Wort „youtube“. Klar, viele Add-ons sind doppelt, einige nicht nützlich oder werden nicht mehr entwickelt. Dennoch ist das eine Zahl, einem zu denken geben sollte.
Ich bin der Community rund um diesen Add-ons jedenfalls sehr dankbar. Dank diesen kleinen Helferlein fühlt sich YouTube ein klein wenig an wie früher.